Die Orthopädie bezieht sich auf die nicht-operative Behandlung von Erkrankungen des gesamten Bewegungs- und Stützapparates. Dazu gehören degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke, funktionelle Störungen des Bewegungsapparates sowie chronische Schmerzen, die mit orthopädischen Erkrankungen zusammenhängen. Ein weiterer Fokus der konservativen Behandlung liegt auf Muskel- und Sehnenverletzungen, die durch Sportverletzungen verursacht werden.
Wie wird die Diagnose gestellt?
Zu Beginn erfolgt eine ausführliche Anamnese und klinische Untersuchung. Ergänzend kommen diagnostische Verfahren wie Ultraschall, Röntgenaufnahmen, Computertomographie oder Magnetresonanztomographie zum Einsatz, um eine präzise Diagnose zu stellen. Auf Basis der Diagnose wird anschließend ein individuelles Therapiekonzept entwickelt.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es in der Orthopädie?
Für die Orthopädie stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter: • Multimodale Schmerztherapie • Manuelle Therapie (Behandlung mittels Massage, Dehnung oder Druck auf das Gewebe) und Physiotherapie sowie physikalische Anwendungen (Wärme-/Kälteanwendungen) • Infiltrationstherapie (Injektion von Medikamenten in die Haut oder tiefere Gewebeschichten) • Verordnung von orthopädischen Hilfsmitteln • Anlegen von Tapeverbänden • Stoßwellentherapie (Anwendung hochenergetischer Druckwellen)
Falls trotz intensiver Maßnahmen oder aufgrund eines speziellen Krankheitsbildes eine Operation erforderlich wird, ist eine genaue Planung des weiteren Vorgehens notwendig.
Leistung
HYALURONSÄURE-THERAPIE BEI ARTHROSE UND GELENKSCHMERZEN
In der modernen Orthopädie stellt die Hyaluronsäuretherapie eine fortschrittliche Behandlungsmethode dar, die Menschen mit Gelenkproblemen, insbesondere Arthrose, neue Hoffnung gibt. Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil der Gelenkflüssigkeit und spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und Funktionalität unserer Gelenke. Sie kann bei einem Mangel, der oft alters- oder krankheitsbedingt ist, direkt in das betroffene Gelenk injiziert werden. VORTEILE AUF EINEN BLICK Deutliche Schmerzlinderung Verbesserte Beweglichkeit der betroffenen Gelenke Mögliche Verzögerung der Gelenkdegeneration
Leistung
ACP-THERAPIE (EIGENBLUTTHERAPIE)
Die ACP-Therapie verwendet “Autologes Conditioniertes Plasma” und ist ein biologischer Ansatz im Rahmen der Eigenbluttherapie. Zur Schmerzlinderung und Heilungsförderung wird die ACP-Behandlung besonders in der Orthopädie eingesetzt. Dabei wird Plasma aus dem eigenen Blut des Patienten verwendet, um den natürlichen Heilungsprozess des Körpers zu unterstützen und zu beschleunigen. Die Behandlung findet in einer Vielzahl von Bereichen Anwendung, unter anderem bei Arthrose, Sehnenentzündungen, Muskelverletzungen und anderen degenerativen Erkrankungen.
Die ACP-Therapie kann im Prinzip an jeder Körperstelle angewendet werden, an der eine Regeneration erforderlich ist. Besonders häufig wird sie jedoch bei Kniebeschwerden oder Arthrose eingesetzt.
Das Hauptziel von ACP-Injektionen ist die Schmerzlinderung. Darüber hinaus fördert sie die Wundheilung und kann den biologischen Heilungsprozess beschleunigen. Das in der Therapie verwendete Blutplasma hilft dem Körper dabei, beschädigtes Gewebe zu reparieren und zu erneuern.
Leistung
KINESIOTAPING
Kinesiotaping hat sich als wirksame Methode zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit etabliert. Bei der Therapie werden elastische, selbstklebende Tapes auf die Haut geklebt, welche die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers anregen, ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die sogenannten Physiotapes sind luft- und feuchtigkeitsdurchlässig, sodass die Behandlung als besonders angenehm empfunden wird. Die Tapes können bis zu sieben Tage lang getragen werden, auch beim Duschen, Schwimmen oder Sport.
Wir verwenden Cookies. Wenn Sie diese annehmen wollen, klicken Sie einfach auf "Alles akzeptieren". Über "Einstellungen" können Sie auch auswählen, welche Cookie-Typen Sie annehmen wollen.